Offenlegung in der Praxis – Typische Fehler, Stolperfallen und aktuelle Hinweise

  1. Inhalte
  2. Zielgruppe
  3. Dozenten / Referenten
  4. Kurzübersicht
  5. Anmeldung

Die Unternehmenspublizität nimmt in den Vorschriften des HGB eine zentrale Rolle ein. In den letzten Jahren hat die Offenlegung von Jahresabschlüssen zudem auch durch technische Neuerungen und europarechtliche Vorgaben nochmals erheblich an Bedeutung gewonnen.

Fehler bei der Offenlegung können in diesem Zusammenhang zu erheblichen Reputationsschäden, Haftungsrisiken und Sanktionen in Form von Ordnungsgeldern führen. In den letzten Jahren konnten eine Zunahme von Ordnungsgeldverfahren beobachtet werden. Es ist daher von entscheidender Bedeutung, sich mit den relevanten Regelungen zur Offenlegung sowie den Sanktionen bei Nichtbeachtung der Vorschriften auseinanderzusetzen.

In dem Webinar erfahren Sie, welche Anforderungen bei der Offenlegung zu beachten sind, wie Sie Risiken vermeiden und welche Offenlegungsstrategien verfolgt werden können. Dabei werden die Referenten anhand zahlreicher Praxisbeispiele die typischen Fehler und Stolperfallen bei der Offenlegung veranschaulichen und anhand aktueller Hinweise aufzeigen, wie diese vermieden werden können, um die Erfüllung der gesetzlichen Offenlegungspflichten sicherzustellen.

Beide Referenten verfügen über langjährige, praktische Erfahrungen im Bereich der Offenlegung sowie im Zusammenhang mit den Publizitätspflichten und -strategien der Unternehmen.

 

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich gleichermaßen an Wirtschaftsprüfer und Steuerberater sowie deren Mitarbeiter. Es richtet sich zudem an Unternehmensvertreter und sonstige Institutionen, die Übermittlungen von Rechnungslegungsunterlagen anstoßen.

Dozenten / Referenten

WP StB Prof. Dr. Christian Zwirner

Dr. Kleeberg & Partner GmbH WPG StBG, München

Prof. Dr. Christian Zwirner beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit Grundsatz­fragen der nationalen sowie internationalen Rechnungs­legung und der Konzern­rechnungs­legung.

Neben der Abschlussprüfung mittelständischer Unternehmen und Konzerne bringt Prof. Dr. Christian Zwirner seine Kompetenz im Bereich der Unternehmensbewertung und Transaktionsberatung ein. Die Betreuung komplexer steuer­licher Fragestellungen sowie die Begleitung von Betriebsprüfungen runden sein Profil ab.

Er publiziert regelmäßig Fachveröffentlichungen zur nationalen und internationalen Rechnungs­legung sowie zu Fragen der Unternehmensbewertung. Zu diesen Themen hält Prof. Dr. Christian Zwirner zahlreiche Seminare und Vorträge. Seine Fachkompetenz bringt er außerdem in seine Tätigkeit als Mitglied in ver­schiedenen fachlichen Gremien ein.


WP StB Michael Vodermeier

Dr. Kleeberg & Partner GmbH WPG StBG, München, Senior Manager

Michael Vodermeier verfügt über jahrelange und umfassende Erfahrung in Jahres- und Konzernabschlussprüfungen bei Unternehmen verschiedener Rechtsformen und Branchen.

Er steht darüber hinaus seinen Mandanten bei der laufenden steuerlichen Deklaration sowie bei komplexen steuerlichen Fragestellungen zur Seite. Die Begleitung von steuerlichen Außenprüfungen rundet sein Profil ab.

Er publiziert zudem regelmäßig Fachveröffentlichungen zu Fragestellungen aus den Bereichen (Steuer-)Bilanzrecht sowie der handelsrechtlichen Bilanzierung und Bewertung und hält hierzu Vorträge.


Offenlegung in der Praxis – Typische Fehler, Stolperfallen und aktuelle Hinweise

Wann: 24.10.2023 - 26.10.2023
Termin 25.10.2023
Dauer: 10:00-12:00 Uhr
Was: Webinar
Preis: 99,00 €

Preis: 99,00 € zzgl. MwSt

Die Unternehmenspublizität nimmt in den Vorschriften des HGB eine zentrale Rolle ein. In den letzten Jahren hat die Offenlegung von Jahresabschlüssen zudem auch durch technische Neuerungen und europarechtliche Vorgaben nochmals erheblich an Bedeutung gewonnen.

Fehler bei der Offenlegung können in diesem Zusammenhang zu erheblichen Reputationsschäden, Haftungsrisiken und Sanktionen in Form von Ordnungsgeldern führen. In den letzten Jahren konnten eine Zunahme von Ordnungsgeldverfahren beobachtet werden. Es ist daher von entscheidender Bedeutung, sich mit den relevanten Regelungen zur Offenlegung sowie den Sanktionen bei Nichtbeachtung der Vorschriften auseinanderzusetzen.

In dem Webinar erfahren Sie, welche Anforderungen bei der Offenlegung zu beachten sind, wie Sie Risiken vermeiden und welche Offenlegungsstrategien verfolgt werden können. Dabei werden die Referenten anhand zahlreicher Praxisbeispiele die typischen Fehler und Stolperfallen bei der Offenlegung veranschaulichen und anhand aktueller Hinweise aufzeigen, wie diese vermieden werden können, um die Erfüllung der gesetzlichen Offenlegungspflichten sicherzustellen.

Beide Referenten verfügen über langjährige, praktische Erfahrungen im Bereich der Offenlegung sowie im Zusammenhang mit den Publizitätspflichten und -strategien der Unternehmen.

 

Technische Voraussetzungen

Auf Kundenseite müssen folgende (Mindest-)Software- und Hardwareanforderungen vorliegen:

ClickMeeting ist eine webbasierte Anwendung, die nicht installiert werden muss.

Darüber hinaus muss der Kundenrechner folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • 1.4GHz Intel® Pentium® 4 oder schneller Prozessor (oder ähnlich) für Microsoft® Windows® XP oder Windows 7
  • 2GHz Pentium 4 oder schneller Prozessor (oder ähnlich) for Windows Vista®, Windows XP, Windows Vista, Windows 7 or Windows 8 (32-bit/64-bit mit 32-bit Browser)
  • 512MB RAM (1GB empfohlen) für Windows XP oder Windows 7;
  • 1GB RAM (2GB empfohlen) für Windows Vista oder Windows 8,
  • Microsoft Internet Explorer 8 oder 9 (32 bit);
  • Mozilla Firefox 3 oder höher;
  • Google Chrome
  • Adobe® Flash® Player 11.3
  • Ports 1935, 443 und 80 dürfen nicht gesperrt sein

Empfohlene Bandbreite der Internetverbindung:

  • Die symmetrische Mindestbandbreite für Präsentatoren mit Audio beträgt 512 kbps.
  • Die symmetrische Mindestbandbreite für Präsentatoren mit Audio und Video beträgt 2048 kbps.
  • Die symmetrische Mindestbandbreite für einen Teilnehmer mit Audio beträgt 256 kbps.
  • Die symmetrische Mindestbandbreite für einen Teilnehmer mit Audio und Video beträgt 1024 kbps.

Allgemeine Hinweise

Die Durchführung der Webinare erfolgt über die Anwendung Clickmeeting. Voraussetzung der Teilnahme an einem Webinar ist eine vorherige Registrierung über den jeweiligen Registrierungslink. Dieser wird für den jeweiligen Termin angezeigt oder per Einladungsemail versandt. Während der Registrierung muss der Teilnehmer den Vor- und Zuname sowie eine gültige Email-Adresse eingeben. Nach der Registrierung erhält der Teilnehmer eine Email mit einen Link für die Teilnahme am Webinar. Die während der Registrierung eingegebenen Daten werden ausschließlich für den Versand des Teilnahmelinks per E-Mail verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.

Eine Anmeldung ist nicht möglich, wenn die maximale Teilnehmerzahl erreicht ist oder die Anmeldung geschlossen wurde.

 


Hinweis auf begrenzte Teilnehmerzahl

Wir empfehlen eine frühzeitige Anmeldung, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Über die Berücksichtigung der Anmeldung entscheidet die Reihenfolge der Anmeldungseingänge. Auskünfte vor der Veranstaltung erteilt das Veranstaltungsmanagement der Bundesanzeiger Verlag GmbH
Amsterdamer Straße 192
50735 Köln
Tel.: 0221 / 97668-0
veranstaltungen@bundesanzeiger.de

Wann: 24.10.2023 - 26.10.2023
Termin 25.10.2023
Dauer: 10:00-12:00 Uhr
Wer: WP StB Prof. Dr. Christian Zwirner, WP StB Michael Vodermeier
Was: Webinar
Preis: 99,00 €

Anmeldung

Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

Preis: 99,00 €

Hinweis: Sie möchten mehr als drei Teilnehmer:innen zu dieser Veranstaltung anmelden?
Kontaktieren Sie uns unter veranstaltungen@bundesanzeiger.de

Tickets

Teilnehmerdaten

Registration Information

Buchungsdetails

Rechnungsempfänger

Payment and Confirmation

Informationen zu unseren Datenschutzbestimmungen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. *

Cookie-Einstellungen

Wir setzen Cookies ein, um unsere Webseiten optimal für Sie zu gestalten und unsere Plattform für Sie zu verbessern. In den Einstellungen können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen. Weitere Infos sowie die Möglichkeit Ihre Auswahl jederzeit zu Ändern und erteilte Einwilligungen zu widerrufen finden Sie in den Datenschutzhinweisen.

Mit einem Klick auf Alle akzeptieren akzeptieren Sie diese Verarbeitung.

Einstellungen

Mit einem Klick auf Bestätigen akzeptieren Sie diese Verarbeitung.

Zurück
Cookie-ID: