Offenlegung und befreiende Wirkung von Konzernabschlüssen
- Inhalte
- Zielgruppe
- Dozenten / Referenten
- Kurzübersicht
- Anmeldung

Sie planen, sich von der Offenlegung Ihres eigenen Konzernabschlusses durch die Offenlegung des Konzernabschlusses Ihres Mutterunternehmens zu befreien (der sog. Befreiende Konzernabschluss)? Zudem beabsichtigen Sie, Ihre Tochterunternehmen von deren Offenlegungspflichten zu befreien? Dieses Webinar vermittelt Ihnen die notwendigen Informationen in Theorie und Praxis.
Ihnen werden in diesem Webinar die Unterschiede zwischen den Befreiungen nach §§ 264 Abs. 3, 264b HGB und befreienden Konzernabschlüssen nach §§ 291, 292 HGB und deren Befreiungsvoraussetzungen konkret erläutert. Des Weiteren wird einerseits die korrekte Übermittlung zur Offenlegung des befreienden Konzernabschlusses über die Publikations-Plattform dargestellt, andererseits die damit verbundenen Besonderheiten für die gleichzeitige Befreiung von der Offenlegung der Jahresabschlussunterlagen Ihrer Tochterunternehmen erläutert.
Neben dem theoretischen Teil des Webinars, werden die Informationen in einem praktischen Teil anhand einer Live-Demo auf der Publikations-Plattform (www.publikations-plattform.de) vermittelt. Der Fokus hierbei liegt auf der sogenannten Tochter-Datenbank. Ziel ist es, dass Sie eine ordnungsgemäße Offenlegung erreichen und im Umkehrschluss in letzter Konsequenz eine Ordnungsgeldandrohung vermeiden.
Was ist die Tochter-Datenbank?
Die Tochter-Datenbank ist eine ausgezeichnete Arbeitshilfe, die es Ihnen ermöglicht, alle zu befreienden Tochterunternehmen abzuspeichern und im späteren Verlauf beim Einreichungsprozess schnell und einfach erneut abzurufen.
Inhalte
- Darstellung der beiden Befreiungen nach §§ 291, 292 HGB und §§ 264 Abs. 3, 264b HGB sowie deren Befreiungsvoraussetzungen
- Erläuterung der Tochter-Datenbank und deren Funktionen
- Live-Demo zur Übermittlung von zu befreienden Konzernabschlussunterlagen anhand verschiedener Fallkonstellationen (z.B. inkl. Jahresabschluss – Offenlegungsbefreiung von Tochterunternehmen)
Jetzt kostenfrei für unser Webinar anmelden.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Uhrzeit
14:00 – 14:45 Uhr
Zielgruppe
Das Webinar richtet sich in an alle Unternehmen und Steuerberater, die bereits erste Erfahrung mit der Einreichung auf der Publikations-Plattform gesammelt haben und tiefer in die Thematik Konzerneinreichungsbefreiung und ggf. gleichzeitigen Befreiungen nach §§ 264 Abs. 3, 264b HGB einsteigen möchten.
Dozenten / Referenten

Daniela Gleisner
Bundesanzeiger Verlag GmbH
Frau Daniela Gleisner ist seit 1997 bei der Bundesanzeiger Verlag GmbH in Köln beschäftigt. Sie ist im Veröffentlichungsbereich „Jahresabschlüsse Auftragsbearbeitung/-prüfung“ für den Eingang der Konzernabschlüsse inkl. § 264 HGB, Konzernabschlüsse ausländischen Rechts und für die Einzelbefreiungen nach §§ 264 Abs. 3, 264b HGB zuständig. In ihrer Tätigkeit als Sachbearbeiterin ist sie mit den verschiedensten Fragestellungen rund um das Thema Jahresabschlüsse bestens vertraut. Sie ist Dozentin für Inhouse-Schulungen und doziert über die Eingangsprüfung, d. h. sie übernimmt die Einarbeitung neuer Kolleginnen und Kollegen in hausinternen Programmen und vermittelt das Wissen rund um das Thema Prüfung und Offenlegung von Jahresabschlüssen. Frau Gleisner ist ausgebildete Bürokauffrau.

Mohamed Marouen Guizani
Bundesanzeiger Verlag GmbH
Herr Mohamed Marouen Guizani ist seit 2016 bei der Bundesanzeiger Verlag GmbH in Köln beschäftigt. Er ist im Veröffentlichungsbereich „Jahresabschlüsse Auftragsbearbeitung/-prüfung“ für den Eingang der Konzernabschlüsse inkl. § 264 HGB, Konzernabschlüsse ausländischen Rechts gemäß §§ 291, 292 HGB und für die Einzelbefreiungen nach §§ 264 Abs. 3, 264b HGB sowie befreiende Jahresabschlüsse gemäß § 325a zuständig. In seiner Tätigkeit als Sachbearbeiter ist er mit den verschiedensten Fragestellungen rund um das Thema Jahresabschlüsse bestens vertraut. Er ist Dozent für Inhouse-Schulungen wie Konzernabschlüsse nach inländischem und ausländischem Recht. Herr Guizani ist studierter Informatiker.
Offenlegung und befreiende Wirkung von Konzernabschlüssen
Termine: | 25.08.2022, 22.09.2022, 20.10.2022, 24.11.2022, 15.12.2022 |
---|---|
Dauer: | 45 Minuten |
Was: | Webinar |
Preis: | kostenfrei |

Sie planen, sich von der Offenlegung Ihres eigenen Konzernabschlusses durch die Offenlegung des Konzernabschlusses Ihres Mutterunternehmens zu befreien (der sog. Befreiende Konzernabschluss)? Zudem beabsichtigen Sie, Ihre Tochterunternehmen von deren Offenlegungspflichten zu befreien? Dieses Webinar vermittelt Ihnen die notwendigen Informationen in Theorie und Praxis.
Ihnen werden in diesem Webinar die Unterschiede zwischen den Befreiungen nach §§ 264 Abs. 3, 264b HGB und befreienden Konzernabschlüssen nach §§ 291, 292 HGB und deren Befreiungsvoraussetzungen konkret erläutert. Des Weiteren wird einerseits die korrekte Übermittlung zur Offenlegung des befreienden Konzernabschlusses über die Publikations-Plattform dargestellt, andererseits die damit verbundenen Besonderheiten für die gleichzeitige Befreiung von der Offenlegung der Jahresabschlussunterlagen Ihrer Tochterunternehmen erläutert.
Neben dem theoretischen Teil des Webinars, werden die Informationen in einem praktischen Teil anhand einer Live-Demo auf der Publikations-Plattform (www.publikations-plattform.de) vermittelt. Der Fokus hierbei liegt auf der sogenannten Tochter-Datenbank. Ziel ist es, dass Sie eine ordnungsgemäße Offenlegung erreichen und im Umkehrschluss in letzter Konsequenz eine Ordnungsgeldandrohung vermeiden.
Was ist die Tochter-Datenbank?
Die Tochter-Datenbank ist eine ausgezeichnete Arbeitshilfe, die es Ihnen ermöglicht, alle zu befreienden Tochterunternehmen abzuspeichern und im späteren Verlauf beim Einreichungsprozess schnell und einfach erneut abzurufen.
Inhalte
- Darstellung der beiden Befreiungen nach §§ 291, 292 HGB und §§ 264 Abs. 3, 264b HGB sowie deren Befreiungsvoraussetzungen
- Erläuterung der Tochter-Datenbank und deren Funktionen
- Live-Demo zur Übermittlung von zu befreienden Konzernabschlussunterlagen anhand verschiedener Fallkonstellationen (z.B. inkl. Jahresabschluss – Offenlegungsbefreiung von Tochterunternehmen)
Jetzt kostenfrei für unser Webinar anmelden.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Uhrzeit
14:00 – 14:45 Uhr
Technische Voraussetzungen
Die (Mindest-)Software- und Hardwareanforderungen, die zur Teilnahme an unseren Webinaren
notwendig sind, finden Sie unter folgendem Link:
https://bundesanzeiger-verlag.de/veranstaltungen/systemvoraussetzungen/gototraining
Allgemeine Hinweise
Die Durchführung der Webinare erfolgt über die Anwendung GoToTraining. Voraussetzung der
Teilnahme an einem Webinar ist eine vorherige Registrierung über den jeweiligen Registrierungslink.
Dieser wird für den jeweiligen Termin angezeigt oder per Einladungsemail versandt.
Während der Registrierung muss der Teilnehmer den Vor- und Zuname sowie eine gültige E-Mail-
Adresse eingeben. Nach der Registrierung erhält der Teilnehmer eine E-Mail mit einen Link für die
Teilnahme am Webinar.
Die während der Registrierung eingegebenen Daten werden ausschließlich für den Versand des
Teilnahmelinks per Email verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.
Eine Anmeldung ist nicht möglich, wenn die maximale Teilnehmerzahl erreicht ist oder die
Anmeldung geschlossen wurde.