Extra-Wissen: Das Hinweisgeberschutzgesetz und der Umgang mit Hinweisen

  1. Inhalte
  2. Zielgruppe
  3. Dozenten / Referenten
  4. Kurzübersicht
  5. Anmeldung

Tatort Unternehmen – Hinweisgeberschutz in der Praxis

In diesem Webinar geben Ihnen RA Dr. Johannes Dilling und Kriminologe Henning Stuke einen kurzen, praktischen Überblick, wie Sie Ihre Meldestelle professionell ausgestalten und wie Sie Hinweise weiterbearbeiten.

Das Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) sieht vor, dass Hinweisgeber (sogenannte „Whistleblower“), die Missstände im Arbeitsumfeld melden, fortan zu schützen sind. Unternehmen sind dazu verpflichtet, den Schutz der Hinweisgeber zu gewährleisten und hierfür geeignete Meldekanäle bereitzustellen.

Das Gesetz stellt Unternehmen und Organisationen vor rechtliche, organisatorische und kriminalistische Herausforderungen.

Erfahren Sie, wie Sie als Fallbearbeiter vorgehen, wenn tatsächlich ein Hinweis eingeht.

Schwerpunkt Psychologie & Kommunikation – Lernen Sie:
– wie Sie einen ängstlichen Hinweisgeber auf Ihre Seite ziehen.

Schwerpunkt Ermittlungen – Lernen Sie:
– wie Sie das Risiko eines Hinweises klassifizieren.
– wie Sie Ihre Ermittlungen planen und durchführen.
– wie Sie Zuständigkeiten und Befugnisse festlegen.
– die notwendigen Eckpunkte einer Verfahrensordnung (auch für Beschwerdeverfahren i.S.d. LkSG).

Uhrzeit:

13:00 – 15:00 Uhr

Zielgruppe

Alle Entscheider/innen und Mitarbeiter/innen, die in ihren Unternehmen oder Organisationen einer Meldestelle einrichten oder betreiben wollen.

 

Dieses Webinar gilt als ein geeigneter Schulungsnachweis für die Fachkunde im Sinne von § 15 Abs. 2 Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG).

Dozenten / Referenten

Dr. Johannes Dilling

Dilling Rechtsanwaltskanzlei / Rechtsanwalt

Herr Rechtsanwalt Dr. Dilling LL.M. (Köln/Paris 1) ist Maître en droit und TÜV-zertifizierter Compliance Officer und leitet seit 2013 seine eigene Kanzlei in Köln, seit 2023 in einer Partnerschaft. Des Weiteren ist er seit 2020 Lehrbeauftragter für Compliance an der Universität zu Köln. Das Thema Whistleblowing ist einer der Schwerpunkte, die Dr. Dilling in seinem Berufsalltag betreut und wissenschaftlich mit zahlreichen Veröffentlichungen begleitet. Das Handelsblatt zählt ihn im Juni 2023 zu einen der besten Anwälte Deutschlands im Bereich Compliance.

www.ra-dilling.de


Henning Stuke

Hinweisgeber-Compliance GbR / Trainer

Henning Stuke ist Kriminologe (M.A., M.A.) und war zwanzig Jahre als Kriminalbeamter u.a. in der Bekämpfung der Organisierten Kriminalität und Wirtschaftskriminalität tätig. Zudem verfügt er über eine langjährige, internationale Ermittlungserfahrung im Bereich der Internal Investigations in DAX-Konzernen. Herr Stuke schult Unternehmen und Organisationen rund um das Thema Hinweisgeberschutz.

www.hinweisgeber-compliance.de


Extra-Wissen: Das Hinweisgeberschutzgesetz und der Umgang mit Hinweisen

Termine: 04.10.2023, 07.12.2023
Dauer: 2 Stunden
Was: Webinar
Preis: 129,00 €

Preis: 129,00 € zzgl. MwSt

Tatort Unternehmen – Hinweisgeberschutz in der Praxis

In diesem Webinar geben Ihnen RA Dr. Johannes Dilling und Kriminologe Henning Stuke einen kurzen, praktischen Überblick, wie Sie Ihre Meldestelle professionell ausgestalten und wie Sie Hinweise weiterbearbeiten.

Das Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) sieht vor, dass Hinweisgeber (sogenannte „Whistleblower“), die Missstände im Arbeitsumfeld melden, fortan zu schützen sind. Unternehmen sind dazu verpflichtet, den Schutz der Hinweisgeber zu gewährleisten und hierfür geeignete Meldekanäle bereitzustellen.

Das Gesetz stellt Unternehmen und Organisationen vor rechtliche, organisatorische und kriminalistische Herausforderungen.

Erfahren Sie, wie Sie als Fallbearbeiter vorgehen, wenn tatsächlich ein Hinweis eingeht.

Schwerpunkt Psychologie & Kommunikation – Lernen Sie:
– wie Sie einen ängstlichen Hinweisgeber auf Ihre Seite ziehen.

Schwerpunkt Ermittlungen – Lernen Sie:
– wie Sie das Risiko eines Hinweises klassifizieren.
– wie Sie Ihre Ermittlungen planen und durchführen.
– wie Sie Zuständigkeiten und Befugnisse festlegen.
– die notwendigen Eckpunkte einer Verfahrensordnung (auch für Beschwerdeverfahren i.S.d. LkSG).

Uhrzeit:

13:00 – 15:00 Uhr

Technische Voraussetzungen

Die (Mindest-)Software- und Hardwareanforderungen, die zur Teilnahme an unseren Webinaren
notwendig sind, finden Sie unter folgendem Link:
https://veranstaltungen.bundesanzeiger-verlag.de/systemvoraussetzungen/gototraining

Allgemeine Hinweise

Hinweis auf begrenzte Teilnehmerzahl
Wir empfehlen eine frühzeitige Anmeldung, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Über die
Berücksichtigung der Anmeldung entscheidet die Reihenfolge der Anmeldungseingänge.
Auskünfte vor der Veranstaltung erteilt das Veranstaltungsmanagement der
Bundesanzeiger Verlag GmbH
Amsterdamer Straße 192
50735 Köln
Tel.: 0221 / 97668-0
veranstaltungen@bundesanzeiger.de

Termine: 04.10.2023, 07.12.2023
Dauer: 2 Stunden
Wer: Dr. Johannes Dilling, Henning Stuke
Was: Webinar
Preis: 129,00 €

Anmeldung

Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

Preis: 129,00 €

Hinweis: Sie möchten mehr als drei Teilnehmer:innen zu dieser Veranstaltung anmelden?
Kontaktieren Sie uns unter veranstaltungen@bundesanzeiger.de

Tickets

Teilnehmerdaten

Registration Information

Buchungsdetails

Rechnungsempfänger

Booking Summary

1
x Standard-Ticket
129,00 €
Gesamtpreis
129,00 €

Informationen zu unseren Datenschutzbestimmungen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. *

Cookie-Einstellungen

Wir setzen Cookies ein, um unsere Webseiten optimal für Sie zu gestalten und unsere Plattform für Sie zu verbessern. In den Einstellungen können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen. Weitere Infos sowie die Möglichkeit Ihre Auswahl jederzeit zu Ändern und erteilte Einwilligungen zu widerrufen finden Sie in den Datenschutzhinweisen.

Mit einem Klick auf Alle akzeptieren akzeptieren Sie diese Verarbeitung.

Einstellungen

Mit einem Klick auf Bestätigen akzeptieren Sie diese Verarbeitung.

Zurück
Cookie-ID: