Transparenzregister & Ermittlung des wirtschaftlich Berechtigten

  1. Inhalte
  2. Zielgruppe
  3. Kurzübersicht
  4. Anmeldung

Das Seminar findet in Kooperation mit der Akademie Heidelberg statt.

Die Kernkompetenz im Rahmen von Geldwäscheprüfungen ist die korrekte Ermittlung der wirtschaftlich Berechtigten. Die Ermittlung ist vorallem die Grundlage für die Prüfung, ob eine Eintragung im Transparenzregister oder eine Unstimmigkeitsmeldung vorgenommen werden muss. Betroffen sind sowohl transparenzpflichtige Rechtseinheiten als auch Verpflichtete nach dem Geldwäschegesetz.

Innerhalb des Seminars werden zunächst die Grundlagen zum Transparenzregister und der Ermittlung von wirtschaftlich Berechtigten vermittelt. Zur Vertiefung werden die Grundlagen dann anhand von Praxisbeispielen verdeutlicht und gemeinsam mit den Teilnehmern angewendet. Darüber hinaus besteht für die Teilnehmer*innen die Möglichkeit, im Rahmen eines Erfahrungsaustauschs praktische Herausforderungen bzw. die eigenen Fragen im Umgang mit dem Transparenzregister zur Diskussion zu stellen.

Inhalte

Grundlagen des Transparenzregisters

  • Gesetzlicher Hintergrund und Transparenzregister- und Finanzinformationsgesetz
  • Ausblick: europäische Gesetzgebungsinitiative

Ermittlung des wirtschaftlich Berechtigten nach dem GwG und Eintragung in das Transparenzregister

  • Detailreiche Darstellung der Voraussetzungen der einzelnen Tatbestände der §§ 3, 19 GwG
  • Kontrolle auf vergleichbare Weise iSv. § 3 Abs. 2 S. 1 Nr. 3 GwG
  • Der fiktive wirtschaftlich Berechtigte nach § 3 Abs. 2 S. 5 GwG
  • Behandlung von einstufigen und mehrstufigen Beteiligungsverhältnissen
  • Besonderheiten bei Stiftungen und Trusts nach § 3 Abs. 3 GwG

Einsichtnahmen in das Transparenzregister

  • Abgestuftes Einsichtnahmekonzept
  • Einsichtnahme als Verpflichteter

Fälle aus der Praxis

  • Typische Fälle in klassischen gesellschaftsrechtlichen
    Konstruktionen (z. B. KG, GmbH, AG)
  • Besondere Beteiligungsstrukturen (z. B. unternehmenstragende
    Stiftungen, BGB-Gesellschaften)
  • Fälle mit Auslandsbezug

Unstimmigkeitsmeldungen

  • Wann liegt eine Unstimmigkeit nach § 23a GwG vor?
  • Wie gebe ich eine Unstimmigkeitsmeldung ab?
  • Prüfung der Unstimmigkeit durch die registerführende Stelle

Das Besondere
Hier finden Sie die optimale Verknüpfung von Theorie, Praxis und individueller Lösung – das macht die Umsetzung für Sie einfacher!
Ein erstklassiges Handout mit praxiserprobten Arbeitshilfen und Checklisten begleitet Sie in zurück in den Arbeitsalltag. Experten-Tipps und Tools praxisnah auf den Punkt gebracht geben Ihnen Sicherheit in der Umsetzung.

Begrenzte Teilnehmerzahl
Dieses Seminar ist auf 15 Teilnehmer begrenzt, um eine Atmosphäre zu gewährleisten, in der die Thematik praxisorientiert vermittelt werden kann. Wir empfehlen aus diesem Grund eine frühzeitige Anmeldung!

Uhrzeit

09:30 – 17:00 Uhr

Dozenten/Referenten

Dr. Marcel Kleemann, Rechtsanwalt, LOSCHELDER Rechtsanwälte

Ulf Krause, Leitung Transparenzregister, Bundesanzeiger Verlag GmbH

Zielgruppe

Das Seminar wendet sich an Geldwäschebeauftragte und compliance-verantwortliche Fach- und Führungskräfte, die Meldepflichten umsetzen oder das Register zu Recherchezwecken bei der Geldwäscheprävention und Bekämpfung nutzen und sich einen umfassenden Einblick verschaffen möchten. Mitarbeiter aus Rechts- und Stabsabteilungen, aus den Abteilungen Organisation, Grundsatz, Kundenannahme, sowie Gremienbetreuung und oder aus dem Vorstandsbüro, Leitungsorgane von Stiftungen, Family Offices und Trusts sowie Mitarbeiter aus Rechtsanwaltskanzleien werden von diesem Seminar profitieren.

Transparenzregister & Ermittlung des wirtschaftlich Berechtigten

Wann: 14.06.2023 - 16.06.2023
Termin 15.06.2023
Dauer: 7,5 Stunden
Wo: Flemings Selection Hotel Frankfurt-City, Eschenheimer Tor 2, 60318 Frankfurt am Main
Was: Seminar
Preis: 890,00 € zzgl. MwSt.

Das Seminar findet in Kooperation mit der Akademie Heidelberg statt.

Die Kernkompetenz im Rahmen von Geldwäscheprüfungen ist die korrekte Ermittlung der wirtschaftlich Berechtigten. Die Ermittlung ist vorallem die Grundlage für die Prüfung, ob eine Eintragung im Transparenzregister oder eine Unstimmigkeitsmeldung vorgenommen werden muss. Betroffen sind sowohl transparenzpflichtige Rechtseinheiten als auch Verpflichtete nach dem Geldwäschegesetz.

Innerhalb des Seminars werden zunächst die Grundlagen zum Transparenzregister und der Ermittlung von wirtschaftlich Berechtigten vermittelt. Zur Vertiefung werden die Grundlagen dann anhand von Praxisbeispielen verdeutlicht und gemeinsam mit den Teilnehmern angewendet. Darüber hinaus besteht für die Teilnehmer*innen die Möglichkeit, im Rahmen eines Erfahrungsaustauschs praktische Herausforderungen bzw. die eigenen Fragen im Umgang mit dem Transparenzregister zur Diskussion zu stellen.

Inhalte

Grundlagen des Transparenzregisters

  • Gesetzlicher Hintergrund und Transparenzregister- und Finanzinformationsgesetz
  • Ausblick: europäische Gesetzgebungsinitiative

Ermittlung des wirtschaftlich Berechtigten nach dem GwG und Eintragung in das Transparenzregister

  • Detailreiche Darstellung der Voraussetzungen der einzelnen Tatbestände der §§ 3, 19 GwG
  • Kontrolle auf vergleichbare Weise iSv. § 3 Abs. 2 S. 1 Nr. 3 GwG
  • Der fiktive wirtschaftlich Berechtigte nach § 3 Abs. 2 S. 5 GwG
  • Behandlung von einstufigen und mehrstufigen Beteiligungsverhältnissen
  • Besonderheiten bei Stiftungen und Trusts nach § 3 Abs. 3 GwG

Einsichtnahmen in das Transparenzregister

  • Abgestuftes Einsichtnahmekonzept
  • Einsichtnahme als Verpflichteter

Fälle aus der Praxis

  • Typische Fälle in klassischen gesellschaftsrechtlichen
    Konstruktionen (z. B. KG, GmbH, AG)
  • Besondere Beteiligungsstrukturen (z. B. unternehmenstragende
    Stiftungen, BGB-Gesellschaften)
  • Fälle mit Auslandsbezug

Unstimmigkeitsmeldungen

  • Wann liegt eine Unstimmigkeit nach § 23a GwG vor?
  • Wie gebe ich eine Unstimmigkeitsmeldung ab?
  • Prüfung der Unstimmigkeit durch die registerführende Stelle

Das Besondere
Hier finden Sie die optimale Verknüpfung von Theorie, Praxis und individueller Lösung – das macht die Umsetzung für Sie einfacher!
Ein erstklassiges Handout mit praxiserprobten Arbeitshilfen und Checklisten begleitet Sie in zurück in den Arbeitsalltag. Experten-Tipps und Tools praxisnah auf den Punkt gebracht geben Ihnen Sicherheit in der Umsetzung.

Begrenzte Teilnehmerzahl
Dieses Seminar ist auf 15 Teilnehmer begrenzt, um eine Atmosphäre zu gewährleisten, in der die Thematik praxisorientiert vermittelt werden kann. Wir empfehlen aus diesem Grund eine frühzeitige Anmeldung!

Uhrzeit

09:30 – 17:00 Uhr

Dozenten/Referenten

Dr. Marcel Kleemann, Rechtsanwalt, LOSCHELDER Rechtsanwälte

Ulf Krause, Leitung Transparenzregister, Bundesanzeiger Verlag GmbH

Allgemeine Hinweise

Wir empfehlen eine frühzeitige Anmeldung, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Über die Berücksichtigung der Anmeldung entscheidet die Reihenfolge der Anmeldungseingänge.
Auskünfte vor der Veranstaltung erteilt das Veranstaltungsmanagement der
Bundesanzeiger Verlag GmbH
Amsterdamer Straße 192
50735 Köln
Tel.: 0221 / 97668-0
veranstaltungen@bundesanzeiger.de

Wann: 14.06.2023 - 16.06.2023
Termin 15.06.2023
Dauer: 7,5 Stunden
Wo: Flemings Selection Hotel Frankfurt-City, Eschenheimer Tor 2, 60318 Frankfurt am Main
Was: Seminar
Preis: 890,00 € zzgl. MwSt.

Anmeldung

Diese Veranstaltung wird über einen externen Anbieter verwaltet.

Um sich anzumelden, klicken Sie einfach hier oder kopieren Sie folgenden Link in Ihren Browser: https://www.akademie-heidelberg.de/termin/praesenz-seminar-transparenzregister-ermittlung-des-wirtschaftlich-berechtigten-0

Cookie-Einstellungen

Wir setzen Cookies ein, um unsere Webseiten optimal für Sie zu gestalten und unsere Plattform für Sie zu verbessern. In den Einstellungen können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen. Weitere Infos sowie die Möglichkeit Ihre Auswahl jederzeit zu Ändern und erteilte Einwilligungen zu widerrufen finden Sie in den Datenschutzhinweisen.

Mit einem Klick auf Alle akzeptieren akzeptieren Sie diese Verarbeitung.

Einstellungen

Mit einem Klick auf Bestätigen akzeptieren Sie diese Verarbeitung.

Zurück
Cookie-ID: