Praxis-Workshop zur Ermittlung des wirtschaftlich Berechtigten
- Inhalte
- Zielgruppe
- Kurzübersicht
- Anmeldung

Das Seminar findet in Kooperation mit Forum Institut statt.
Die korrekte Ermittlung der wirtschaftlich Berechtigten ist die Kernkompetenz im Rahmen von Geldwäscheprüfungen. Sie ist die Grundlage für die Prüfung, ob eine Eintragung im Transparenzregister oder eine Unstimmigkeitsmeldung vorgenommen werden muss. Transparenzpflichtige Rechtseinheiten und Verpflichtete nach dem Geldwäschegesetz sind somit gleichsam betroffen. Zunächst werden die Grundlagen zum Transparenzregister und der Ermittlung von wirtschaftlich Berechtigten vermittelt. Diese Grundlagen werden anhand von Praxisbeispielen verdeutlicht und gemeinsam mit den Teilnehmern vertieft. Zum Abschluss wird die Unstimmigkeitsmeldung nach § 23a GwG behandelt.
Teilnahme Online oder in Präsenz möglich.
Inhalte
Grundlagen des Transparenzregisters
- Gesetzlicher Hintergrund, GwG-Novelle und Transparenzregister- und Finanzinformationsgesetz, Ausblick: europäische Gesetzgebungsinitiative
- Eintragungen in das Transparenzregister
- Einsichtnahmen in das Transparenzregister
Grundlagen der Ermittlung wirtschaftlich Berechtigter nach § 3 GwG
- Transparenzpflichtige Rechtseinheiten
- Detailreiche Darstellung der Voraussetzungen der einzelnen Tatbestände der §§ 3, 19 GwG
- Kontrolle auf vergleichbare Weise iSv. § 3 Abs. 2 S. 1 Nr. 3 GwG
- Der fiktive wirtschaftlich Berechtigte nach § 3 Abs. 2 S. 5 GwG
- Behandlung von einstufigen und mehrstufigen Beteiligungsverhältnissen
- Besonderheiten bei Stiftungen und Trusts nach § 3 Abs. 3 GwG
Fälle aus der Praxis
- Gemeinschaftliche Erarbeitung der wirtschaftlich Berechtigten mit den Teilnehmern in verschiedenen Fallbeispielen
- Typische Fälle in klassischen gesellschaftsrechtlichen Konstruktionen (z. B. KG, GmbH, AG)
- Besondere Beteiligungsstrukturen (z. B. unternehmenstragende Stiftungen, BGB-Gesellschaften)
- Fälle mit Auslandsbezug
Unstimmigkeitsmeldungen
- Wann liegt eine Unstimmigkeit nach § 23a GwG vor?
- Unstimmigkeitsmeldung bei „fiktiven“ wirtschaftlich Berechtigten
- Wie gebe ich eine Unstimmigkeitsmeldung ab?
- Prüfung der Unstimmigkeit durch die registerführende Stelle
- Rückmeldung der Ergebnisse an den Erstatter der Meldung
Uhrzeit
09:00 – 17:00 Uhr
Dozenten/Referenten
Dr. Marcel Kleemann, Rechtsanwalt, LOSCHELDER Rechtsanwälte
Ulf Krause, Leitung Transparenzregister, Bundesanzeiger Verlag GmbH
Zielgruppe
Der Praxis-Workshop zur Ermittlung des wirtschaftlich Berechtigten wendet sich an: Geldwäschebeauftragte, verantwortliche Geschäftsleiter und Mitarbeiter der AML-Einheiten, Compliance-Verantwortliche und deren Mitarbeiter, (Syndikus-)Rechtsanwälte, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer, sowie alle, die mit Fragen der Geldwäsche- und Betrugsbekämpfung betraut sind.
Praxis-Workshop zur Ermittlung des wirtschaftlich Berechtigten
Wann: | 25.04.2023 - 27.04.2023 |
---|---|
Termin | 26.04.2023 |
Dauer: | 8 Stunden |
Wo: | Haus am Dom, Domplatz 3, 60311 Frankfurt |
Was: | Workshop |
Preis: | 1.080,00€ zzgl. MwSt. |

Das Seminar findet in Kooperation mit Forum Institut statt.
Die korrekte Ermittlung der wirtschaftlich Berechtigten ist die Kernkompetenz im Rahmen von Geldwäscheprüfungen. Sie ist die Grundlage für die Prüfung, ob eine Eintragung im Transparenzregister oder eine Unstimmigkeitsmeldung vorgenommen werden muss. Transparenzpflichtige Rechtseinheiten und Verpflichtete nach dem Geldwäschegesetz sind somit gleichsam betroffen. Zunächst werden die Grundlagen zum Transparenzregister und der Ermittlung von wirtschaftlich Berechtigten vermittelt. Diese Grundlagen werden anhand von Praxisbeispielen verdeutlicht und gemeinsam mit den Teilnehmern vertieft. Zum Abschluss wird die Unstimmigkeitsmeldung nach § 23a GwG behandelt.
Teilnahme Online oder in Präsenz möglich.
Inhalte
Grundlagen des Transparenzregisters
- Gesetzlicher Hintergrund, GwG-Novelle und Transparenzregister- und Finanzinformationsgesetz, Ausblick: europäische Gesetzgebungsinitiative
- Eintragungen in das Transparenzregister
- Einsichtnahmen in das Transparenzregister
Grundlagen der Ermittlung wirtschaftlich Berechtigter nach § 3 GwG
- Transparenzpflichtige Rechtseinheiten
- Detailreiche Darstellung der Voraussetzungen der einzelnen Tatbestände der §§ 3, 19 GwG
- Kontrolle auf vergleichbare Weise iSv. § 3 Abs. 2 S. 1 Nr. 3 GwG
- Der fiktive wirtschaftlich Berechtigte nach § 3 Abs. 2 S. 5 GwG
- Behandlung von einstufigen und mehrstufigen Beteiligungsverhältnissen
- Besonderheiten bei Stiftungen und Trusts nach § 3 Abs. 3 GwG
Fälle aus der Praxis
- Gemeinschaftliche Erarbeitung der wirtschaftlich Berechtigten mit den Teilnehmern in verschiedenen Fallbeispielen
- Typische Fälle in klassischen gesellschaftsrechtlichen Konstruktionen (z. B. KG, GmbH, AG)
- Besondere Beteiligungsstrukturen (z. B. unternehmenstragende Stiftungen, BGB-Gesellschaften)
- Fälle mit Auslandsbezug
Unstimmigkeitsmeldungen
- Wann liegt eine Unstimmigkeit nach § 23a GwG vor?
- Unstimmigkeitsmeldung bei „fiktiven“ wirtschaftlich Berechtigten
- Wie gebe ich eine Unstimmigkeitsmeldung ab?
- Prüfung der Unstimmigkeit durch die registerführende Stelle
- Rückmeldung der Ergebnisse an den Erstatter der Meldung
Uhrzeit
09:00 – 17:00 Uhr
Dozenten/Referenten
Dr. Marcel Kleemann, Rechtsanwalt, LOSCHELDER Rechtsanwälte
Ulf Krause, Leitung Transparenzregister, Bundesanzeiger Verlag GmbH