Praxis-Workshop zur Ermittlung des wirtschaftlich Berechtigten

  1. Inhalte
  2. Zielgruppe
  3. Dozenten / Referenten
  4. Kurzübersicht
  5. Anmeldung

Die korrekte Ermittlung der wirtschaftlich Berechtigten ist die Kernkompetenz im Rahmen von Geldwäscheprüfungen. Sie ist die Grundlage für die Prüfung, ob eine Eintragung im Transparenzregister oder eine Unstimmigkeitsmeldung vorgenommen werden muss. Transparenzpflichtige Rechtseinheiten und Verpflichtete nach dem Geldwäschegesetz sind somit gleichsam betroffen.

Zunächst werden die Grundlagen zum Transparenzregister und der Ermittlung von wirtschaftlich Berechtigten vermittelt. Diese Grundlagen werden anhand von (komplexen) Praxisbeispielen verdeutlicht und gemeinsam mit den Teilnehmenden vertieft. Zum Abschluss wird die Unstimmigkeitsmeldung nach § 23a GwG behandelt. Profitieren Sie von der intensiven Lernatmosphäre der Präsenz-Veranstaltung.

Programm:

Grundlagen des Transparenzregisters
– Gesetzlicher Hintergrund, Transparenzregister- und Finanzinformationsgesetz, Sanktionsdurchsetzungsgesetz I und II sowie Ausblick auf das EU-Geldwäschepaket
– Eintragungen in das Transparenzregister
– Einsichtnahmen in das Transparenzregister

Grundlagen der Ermittlung wirtschaftlich Berechtigter nach § 3 GwG
– Transparenzpflichtige Rechtseinheiten
– Detailreiche Darstellung der Voraussetzungen der einzelnen Tatbestände der §§ 3, 19 GwG
– Kontrolle auf vergleichbare Weise iSv. § 3 Abs. 2 S. 1 Nr. 3 GwG
– Der fiktive wirtschaftlich Berechtigte nach § 3 Abs. 2 S. 5 GwG
– Behandlung von einstufigen und mehrstufigen Beteiligungsverhältnissen
– Besonderheiten bei Stiftungen und Trusts nach § 3 Abs. 3 GwG
– Ausblick: Ermittlung des wirtschaftlichen Eigentümers nach der EU-AML-Verordnung

Fälle aus der Praxis
– Gemeinschaftliche Erarbeitung der wirtschaftlich Berechtigten mit den Teilnehmenden in verschiedenen Fallbeispielen
– Typische Fälle in klassischen gesellschaftsrechtlichen Konstruktionen (z.B. KG, GmbH, AG)
– Besondere Beteiligungsstrukturen (z.B. unternehmenstragende Stiftungen, BGB-Gesellschaften)
– Fälle mit Auslandsbezug

Unstimmigkeitsmeldungen
– Wann liegt eine Unstimmigkeit nach § 23a GwG vor?
– Unstimmigkeitsmeldung bei „fiktiven“ wirtschaftlich Berechtigten
– Wie gebe ich eine Unstimmigkeitsmeldung ab?
– Prüfung der Unstimmigkeit durch die registerführende Stelle
– Rückmeldung der Ergebnisse an den Erstatter der Meldung.

 

Uhrzeit:

09:00 – 17:00 Uhr

Stornierung:

https://www.forum-institut.de/agb

 

Zielgruppe

Geldwäschebeauftragte, verantwortliche Geschäftsleiter und Mitarbeitende der AML-Einheiten (insb. Kundenonboarding, KYC-Prüfung), Compliance-Verantwortliche und deren Mitarbeitende, (Syndikus-)Rechtsanwälte, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer sowie alle, die mit Fragen der Geldwäsche-und Betrugsbekämpfung betraut sind.

Dozenten / Referenten

Dr. Marcel Kleemann

LOSCHELDER RECHTSANWÄLTE Partnerschaftsgesellschaft mbB, Partner, Gesellschaftsrechtliche Beratung, Managerhaftung/D&O, Compliance

Herr Dr. Kleemann berät nationale und internationale Unternehmen zu allen Themen des Gesellschaftsrechts. Einen besonderen Schwerpunkt seiner Beratungstätigkeit bildet das Geldwäscherecht mit dem Transparenzregister. Vor seiner Tätigkeit für LOSCHELDER war Herr Dr. Kleemann mehrere Jahre für eine internationale Rechtsanwaltssozietät in Düsseldorf und im Rahmen eines Secondments in der Rechtsabteilung eines DAX-Unternehmens tätig.


Ulf Krause

Bundesanzeiger Verlag GmbH I Leitung Transparenzregister

Ulf Krause ist Leiter des Transparenzregisters beim Bundesanzeiger Verlag. Er ist Volljurist und für alle Themen im Rahmen der Führung des Transparenzregisters zuständig. Zuvor war er unter anderem wissenschaftlichen Mitarbeiter am Institut für Bankrecht der Universität zu Köln sowie in einem eigenen Legal-Tech-Unternehmen tätig.


Birte Hahmann

Bundesanzeiger Verlag GmbH


Praxis-Workshop zur Ermittlung des wirtschaftlich Berechtigten

Termin 18.09.2025
Was: Seminar
Preis: 1.190,00€ zzgl. MwSt.

Die korrekte Ermittlung der wirtschaftlich Berechtigten ist die Kernkompetenz im Rahmen von Geldwäscheprüfungen. Sie ist die Grundlage für die Prüfung, ob eine Eintragung im Transparenzregister oder eine Unstimmigkeitsmeldung vorgenommen werden muss. Transparenzpflichtige Rechtseinheiten und Verpflichtete nach dem Geldwäschegesetz sind somit gleichsam betroffen.

Zunächst werden die Grundlagen zum Transparenzregister und der Ermittlung von wirtschaftlich Berechtigten vermittelt. Diese Grundlagen werden anhand von (komplexen) Praxisbeispielen verdeutlicht und gemeinsam mit den Teilnehmenden vertieft. Zum Abschluss wird die Unstimmigkeitsmeldung nach § 23a GwG behandelt. Profitieren Sie von der intensiven Lernatmosphäre der Präsenz-Veranstaltung.

Programm:

Grundlagen des Transparenzregisters
– Gesetzlicher Hintergrund, Transparenzregister- und Finanzinformationsgesetz, Sanktionsdurchsetzungsgesetz I und II sowie Ausblick auf das EU-Geldwäschepaket
– Eintragungen in das Transparenzregister
– Einsichtnahmen in das Transparenzregister

Grundlagen der Ermittlung wirtschaftlich Berechtigter nach § 3 GwG
– Transparenzpflichtige Rechtseinheiten
– Detailreiche Darstellung der Voraussetzungen der einzelnen Tatbestände der §§ 3, 19 GwG
– Kontrolle auf vergleichbare Weise iSv. § 3 Abs. 2 S. 1 Nr. 3 GwG
– Der fiktive wirtschaftlich Berechtigte nach § 3 Abs. 2 S. 5 GwG
– Behandlung von einstufigen und mehrstufigen Beteiligungsverhältnissen
– Besonderheiten bei Stiftungen und Trusts nach § 3 Abs. 3 GwG
– Ausblick: Ermittlung des wirtschaftlichen Eigentümers nach der EU-AML-Verordnung

Fälle aus der Praxis
– Gemeinschaftliche Erarbeitung der wirtschaftlich Berechtigten mit den Teilnehmenden in verschiedenen Fallbeispielen
– Typische Fälle in klassischen gesellschaftsrechtlichen Konstruktionen (z.B. KG, GmbH, AG)
– Besondere Beteiligungsstrukturen (z.B. unternehmenstragende Stiftungen, BGB-Gesellschaften)
– Fälle mit Auslandsbezug

Unstimmigkeitsmeldungen
– Wann liegt eine Unstimmigkeit nach § 23a GwG vor?
– Unstimmigkeitsmeldung bei „fiktiven“ wirtschaftlich Berechtigten
– Wie gebe ich eine Unstimmigkeitsmeldung ab?
– Prüfung der Unstimmigkeit durch die registerführende Stelle
– Rückmeldung der Ergebnisse an den Erstatter der Meldung.

 

Uhrzeit:

09:00 – 17:00 Uhr

Stornierung:

https://www.forum-institut.de/agb

 

Termin 18.09.2025
Wer: Dr. Marcel Kleemann, Ulf Krause, Birte Hahmann
Was: Seminar
Preis: 1.190,00€ zzgl. MwSt.

Anmeldung

Diese Veranstaltung wird über einen externen Anbieter verwaltet.

Um sich anzumelden, klicken Sie einfach hier oder kopieren Sie folgenden Link in Ihren Browser: https://www.forum-institut.de/seminar/25093103-praxis-workshop-zur-ermittlung-des-wirtschaftlich-berechtigten

Cookie-Einstellungen

Wir setzen Cookies ein, um unsere Webseiten optimal für Sie zu gestalten und unsere Plattform für Sie zu verbessern. In den Einstellungen können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen. Weitere Infos sowie die Möglichkeit Ihre Auswahl jederzeit zu Ändern und erteilte Einwilligungen zu widerrufen finden Sie in den Datenschutzhinweisen.

Mit einem Klick auf Alle akzeptieren akzeptieren Sie diese Verarbeitung.

Einstellungen

Mit einem Klick auf Bestätigen akzeptieren Sie diese Verarbeitung.

Zurück
Cookie-ID: