Gesetz zur Umsetzung der Digitalisierungsrichtlinie (DiRUG) – Was hat es mit der Identifizierung auf sich?
- Inhalte
- Zielgruppe
- Dozenten / Referenten
- Kurzübersicht
- Anmeldung

Mit Inkrafttreten des Gesetzes zur Umsetzung der Digitalisierungsrichtlinie (DiRUG) (01.08.2022) kommt speziell für Übermittler von Rechnungslegungsunterlagen und Unternehmensberichten die Pflicht zur elektronischen Identitätsprüfung!
Was gibt es künftig bei der Übermittlung zu beachten?
Jede natürliche Person, die Unterlagen zur Einstellung in das Unternehmensregister übermitteln will, muss sich vorher einmalig identifizieren. Ohne eine erfolgte Identifikation kann keine Übermittlung an das Unternehmensregister erfolgen. Dies kann in letzter Konsequenz ggf. zu einer Offenlegungssäumigkeit führen.
In unserem Praxis-Webinar informieren wir Sie über die Anforderungen an die Identifikation und die zur Verfügung stehenden Identifizierungsmethoden. In einer Live-Demo stellen wir das neue Verfahren vor. So können Sie sich als zukünftiger Anwender einen konkreten Überblick über den Identifizierungsprozess verschaffen.
Jetzt kostenfrei anmelden.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Termine
01.06.2023 | 11:00 – 12:00 Uhr | Für diesen Termin anmelden! | |
16.06.2023 | 11:00 – 12:00 Uhr | Für diesen Termin anmelden! | |
30.06.2023 | 11:00 – 12:00 Uhr | Für diesen Termin anmelden! | |
13.07.2023 | 11:00 – 12:00 Uhr | Für diesen Termin anmelden! | |
28.07.2023 | 11:00 – 12:00 Uhr | Für diesen Termin anmelden! | |
10.08.2023 | 11:00 – 12:00 Uhr | Für diesen Termin anmelden! | |
31.08.2023 | 11:00 – 12:00 Uhr | Für diesen Termin anmelden! | |
14.09.2023 | 11:00 – 12:00 Uhr | Für diesen Termin anmelden! | |
29.09.2023 | 11:00 – 12:00 Uhr | Für diesen Termin anmelden! | |
12.10.2023 | 11:00 – 12:00 Uhr | Für diesen Termin anmelden! | |
26.10.2023 | 11:00 – 12:00 Uhr | Für diesen Termin anmelden! | |
09.11.2023 | 12:00 – 13:00 Uhr | Für diesen Termin anmelden! | |
30.11.2023 | 11:00 – 12:00 Uhr | Für diesen Termin anmelden! | |
14.12.2023 | 13:00 – 14:00 Uhr | Für diesen Termin anmelden! |
Zielgruppe
Das Webinar richtet sich an Mitarbeiter von Unternehmen, Steuerberatern und sonstigen Institutionen, die Übermittlungen von Rechnungslegungsunterlagen und Unternehmensberichten anstoßen.
Dozenten / Referenten

Martin Müller
Bundesanzeiger Verlag GmbH, Kundenbetreuung
Herr Martin Müller ist seit 2014 bei der Bundesanzeiger Verlag GmbH in Köln beschäftigt.
Er ist für die Kundenbetreuung bei Fragestellungen zur Steuer- und Offenlegungslösung eBilanz-Online verantwortlich. Neben Präsenzseminaren referiert Herr Müller auch bei den verschiedenen Webinaren zur eBilanz, dem Digitalen Finanzbericht (DiFin) und zu den Offenlegungspflichten.
Vor seiner Zeit beim Bundesanzeiger Verlag hat er in einer Ausbildung zum Steuerfachangestellten in einer renommierten Kölner Steuerkanzlei praktische Erfahrungen gesammelt und diese in seinem Studium an der Technischen Hochschule Köln weiter vertieft. Sein Studium schloss er erfolgreich als Diplom-Kaufmann (FH) ab.

Helin Güler Katarci
Bundesanzeiger Verlag GmbH
Frau Helin Güler Katarci ist seit 2019 bei der Bundesanzeiger Verlag GmbH in Köln beschäftigt. Sie ist als Kundenberaterin und Trainerin für die Offenlegung von Rechnungslegungsunterlagen und Unternehmensberichten sowie den IT-Support zuständig.
Neben ihrer Tätigkeit als Trainerin betreut Frau Katarci unsere Kunden in den Bereichen Offenlegung und eBilanz-Online.

Hans Koenigs
Bundesanzeiger Verlag GmbH
Herr Hans Koenigs ist seit 2021 bei der Bundesanzeiger Verlag GmbH in Köln beschäftigt. Er ist als Kundenberater und Trainer für die Bereiche Offenlegung und LEIReg zuständig.
Als Trainer ist er u. a. für die Vermittlung neuer Inhalte sowie die Einarbeitung neuer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verantwortlich.

Dina Roller
Bundesanzeiger Verlag GmbH
Frau Dina Roller ist seit 2019 bei der Bundesanzeiger Verlag GmbH beschäftigt. Sie ist als Kundenberaterin und Trainerin für die Offenlegung von Rechnungslegungsunterlagen und Unternehmensberichten zuständig.
Ihr Aufgabengebiet umfasst unter anderem die Einarbeitung neuer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Neben ihrer Tätigkeit als Trainerin wirkt sie federführend in der Bearbeitung von Kundenanfragen und der telefonischen Kundenberatung für das Unternehmensregister und den Bundesanzeiger mit.

Sabrina Over
Bundesanzeiger Verlag GmbH, Abteilungsleitung Evidenzwesen
Frau Sabrina Over ist seit 2004 bei der Bundesanzeiger Verlag GmbH in Köln beschäftigt. Sie ist Abteilungsleiterin des Evidenzwesens für die Bereiche Bundesanzeiger und Unternehmensregister (Rechnungslegungsunterlagen und Unternehmensberichte, gerichtlicher und amtlicher Teil, Gesellschaftsbekanntmachungen und Kapitalmarktinformationen) sowie für das Bundesgesetzblatt verantwortlich. In Ihren Aufgabenbereich gehört u. a. regulatorische Vorgaben in den Prüfprozessen von Bundesanzeiger und Unternehmensregister umzusetzen.
Frau Over hat in Ihrer 18-jährigen Berufspraxis innerhalb aller Teams der Abteilung Evidenzwesen, jedoch auch abteilungsübergreifend im Bundesanzeiger Verlag Praxiserfahrungen gesammelt sowie bei der Entwicklung von Prozessen und dem Aufbau des internen Schulungssystems federführend mitgewirkt.
Gesetz zur Umsetzung der Digitalisierungsrichtlinie (DiRUG) – Was hat es mit der Identifizierung auf sich?
Termine: | 01.06.2023, 16.06.2023, 30.06.2023, 13.07.2023, 28.07.2023, 10.08.2023, 31.08.2023, 14.09.2023, 29.09.2023, 12.10.2023, 26.10.2023, 09.11.2023, 30.11.2023, 14.12.2023 |
---|---|
Dauer: | 1 Stunde |
Was: | Webinar |
Preis: | kostenfrei |

Mit Inkrafttreten des Gesetzes zur Umsetzung der Digitalisierungsrichtlinie (DiRUG) (01.08.2022) kommt speziell für Übermittler von Rechnungslegungsunterlagen und Unternehmensberichten die Pflicht zur elektronischen Identitätsprüfung!
Was gibt es künftig bei der Übermittlung zu beachten?
Jede natürliche Person, die Unterlagen zur Einstellung in das Unternehmensregister übermitteln will, muss sich vorher einmalig identifizieren. Ohne eine erfolgte Identifikation kann keine Übermittlung an das Unternehmensregister erfolgen. Dies kann in letzter Konsequenz ggf. zu einer Offenlegungssäumigkeit führen.
In unserem Praxis-Webinar informieren wir Sie über die Anforderungen an die Identifikation und die zur Verfügung stehenden Identifizierungsmethoden. In einer Live-Demo stellen wir das neue Verfahren vor. So können Sie sich als zukünftiger Anwender einen konkreten Überblick über den Identifizierungsprozess verschaffen.
Jetzt kostenfrei anmelden.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Termine
01.06.2023 | 11:00 – 12:00 Uhr | Für diesen Termin anmelden! | |
16.06.2023 | 11:00 – 12:00 Uhr | Für diesen Termin anmelden! | |
30.06.2023 | 11:00 – 12:00 Uhr | Für diesen Termin anmelden! | |
13.07.2023 | 11:00 – 12:00 Uhr | Für diesen Termin anmelden! | |
28.07.2023 | 11:00 – 12:00 Uhr | Für diesen Termin anmelden! | |
10.08.2023 | 11:00 – 12:00 Uhr | Für diesen Termin anmelden! | |
31.08.2023 | 11:00 – 12:00 Uhr | Für diesen Termin anmelden! | |
14.09.2023 | 11:00 – 12:00 Uhr | Für diesen Termin anmelden! | |
29.09.2023 | 11:00 – 12:00 Uhr | Für diesen Termin anmelden! | |
12.10.2023 | 11:00 – 12:00 Uhr | Für diesen Termin anmelden! | |
26.10.2023 | 11:00 – 12:00 Uhr | Für diesen Termin anmelden! | |
09.11.2023 | 12:00 – 13:00 Uhr | Für diesen Termin anmelden! | |
30.11.2023 | 11:00 – 12:00 Uhr | Für diesen Termin anmelden! | |
14.12.2023 | 13:00 – 14:00 Uhr | Für diesen Termin anmelden! |
Technische Voraussetzungen
Die (Mindest-)Software- und Hardwareanforderungen, die zur Teilnahme an unseren Webinaren notwendig sind, finden Sie unter folgendem Link: https://bundesanzeiger-verlag.de/veranstaltungen/systemvoraussetzungen/clickmeeting
Allgemeine Hinweise
Die Durchführung der Webinare erfolgt über die Anwendung Clickmeeting. Voraussetzung der Teilnahme an einem Webinar ist eine vorherige Registrierung über den jeweiligen Registrierungslink. Dieser wird für den jeweiligen Termin angezeigt oder per Einladungsemail versandt. Während der Registrierung muss der Teilnehmer den Vor- und Zuname sowie eine gültige Email-Adresse eingeben. Nach der Registrierung erhält der Teilnehmer eine Email mit einen Link für die Teilnahme am Webinar. Die während der Registrierung eingegebenen Daten werden ausschließlich für den Versand des Teilnahmelinks per E-Mail verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.
Eine Anmeldung ist nicht möglich, wenn die maximale Teilnehmerzahl erreicht ist oder die Anmeldung geschlossen wurde.