ESEF – Neuerungen bei der Einreichung
- Inhalte
- Zielgruppe
- Dozenten / Referenten
- Kurzübersicht
- Anmeldung

Sie haben Ihre erste Einreichung im XHTML-Dateiformat (ESEF) für das Geschäftsjahr 2020 erfolgreich übermittelt und offengelegt? In diesem Webinar erfahren Sie, welche neuen Standards und Anforderungen an die Dateistruktur Ihrer Rechnungslegungsunterlagen und Unternehmensberichte zur Einreichung beim Bundesanzeiger bzw. Unternehmensregister beachtet werden müssen.
In der ersten Einreichungssaison haben Sie als Unternehmen, Ihre Wirtschaftsprüfer, Ihre Dienstleister und auch die Bundesanzeiger Verlag GmbH (als Betreiberin des Bundesanzeigers und registerführende Stelle des Unternehmensregisters) wertvolle Erfahrungen gesammelt.
Erfahren Sie, welche Neuerungen Sie bei der Übermittlung im XHTML-Dateiformat an den Betreiber des Bundesanzeigers und das deutsche OAM für das Geschäftsjahr 2021 erwarten!
Die Bundesanzeiger Verlag GmbH hat die Herausforderungen der Einreichungssaison 2021 aufgegriffen und aus Best Practice Sicht ihre Einreichungsplattform (Publikations-Plattform) angepasst.
Per Live-Präsentation wird die Übermittlung von ESEF-Unterlagen sowie die Offenlegung und Recherchemöglichkeiten im Unternehmensregister anhand der Publikations-Plattform (www.publikations-plattform.de) ganz praxisnah erläutert.
Inhalte
- Neuerungen bei der Einreichung im ESEF-Berichtsformat
- Einreichung beim Bundesanzeiger/Unternehmensregister
- Anforderungen an die Dateistruktur
- Live-Demonstration zur Übermittlung eines Jahresfinanzberichtes über die Publikations-Plattform (www.publikations-plattform.de)
Jetzt kostenfrei für unser Webinar anmelden.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Uhrzeit
11:00 – 12:00 Uhr
Zielgruppe
Das Webinar richtet sich an erfahrene Emittenten sowie an alle Dienstleister wie Softwarehersteller, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer, die sich mit dem Thema „ESEF“ im Rahmen der Offenlegung von Rechnungslegungsunterlagen und Unternehmensberichten gemäß § 325 HGB, § 114 WpHG befassen.
Dozenten / Referenten

Marcel Köhler
Bundesanzeiger Verlag GmbH
Herr Marcel Köhler ist seit 2009 bei der Bundesanzeiger Verlag GmbH in Köln beschäftigt.
Er ist im Team „Jahresabschlüsse Auftragsbearbeitung /-prüfung“ des Veröffentlichungsbereichs für die Eingangsprüfung der Aufträge im Bereich der Konzernabschlussprüfung inklusive § 264 HGB und für die Einzelbefreiungen §§ 264 Abs. 3, 264 HGB zuständig.
In seiner Tätigkeit ist er mit den verschiedensten Fragestellungen rund um das Thema Jahresabschlüsse bestens vertraut.
Neben hausinternen Schulungen wie Eingangsprüfung / Endprüfung und XMetal referiert Herr Köhler regelmäßig bei verschiedenen Seminaren rund um das Thema Offenlegung.
Herr Köhler ist ausgebildeter Kaufmann für Bürokommunikation und hat vor seiner Zeit beim Bundesanzeiger Verlag als Filialleiter eines mittelständischen Unternehmen gearbeitet.

Marcel Vosen
Bundesanzeiger Verlag GmbH
Herr Marcel Vosen ist seit Dezember 2008 beim Bundesanzeiger Verlag beschäftigt. Zunächst arbeitete Herr Vosen als Sachbearbeiter im Unternehmensregister bevor er im Jahre 2019 die Teamleitung des Unternehmensregisters übernahm.
Herr Vosen referiert bei Webinaren rund um das Thema Einreichen im ESEF-Berichtsformat.
Vor seiner Zeit beim Bundesanzeiger Verlag startete Herr Vosen seine berufliche Laufbahn als Kaufmann für Bürokommunikation bei einem großen deutschen Telefonie-Konzern.

Rebekka Thies
Bundesanzeiger Verlag GmbH
Frau Thies studierte Intermedia Design in Trier und arbeitete in der Buchhaltung und als Assistentin der Geschäftsführung in der Kinobranche. Seit 2013 ist sie bei der Bundesanzeiger Verlag GmbH in Köln beschäftigt.
Rebekka Thies ist Ansprechpartnerin für die Offenlegung in Konzernstrukturen, die Befreiung von Tochterunternehmen nach §§ 264 Abs. 3, 264b HGB, befreiende Konzernabschlüsse gemäß §§ 291/292 HGB, sowie die interne Schulung der Mitarbeiter/innen in diesen Bereichen.
Ebenfalls verfügt Frau Thies über langjährige Erfahrungswerte betreffend der Offenlegungspflichten von Zweigniederlassungen nach §325a und §340l HGB, sowie der Jahresabschlüsse im Zeitraum der Liquidation.
ESEF – Neuerungen bei der Einreichung
Termine: | 03.08.2022, 21.09.2022, 05.10.2022, 09.11.2022, 07.12.2022 |
---|---|
Dauer: | 1 Stunde |
Was: | Webinar |
Preis: | kostenfrei |

Sie haben Ihre erste Einreichung im XHTML-Dateiformat (ESEF) für das Geschäftsjahr 2020 erfolgreich übermittelt und offengelegt? In diesem Webinar erfahren Sie, welche neuen Standards und Anforderungen an die Dateistruktur Ihrer Rechnungslegungsunterlagen und Unternehmensberichte zur Einreichung beim Bundesanzeiger bzw. Unternehmensregister beachtet werden müssen.
In der ersten Einreichungssaison haben Sie als Unternehmen, Ihre Wirtschaftsprüfer, Ihre Dienstleister und auch die Bundesanzeiger Verlag GmbH (als Betreiberin des Bundesanzeigers und registerführende Stelle des Unternehmensregisters) wertvolle Erfahrungen gesammelt.
Erfahren Sie, welche Neuerungen Sie bei der Übermittlung im XHTML-Dateiformat an den Betreiber des Bundesanzeigers und das deutsche OAM für das Geschäftsjahr 2021 erwarten!
Die Bundesanzeiger Verlag GmbH hat die Herausforderungen der Einreichungssaison 2021 aufgegriffen und aus Best Practice Sicht ihre Einreichungsplattform (Publikations-Plattform) angepasst.
Per Live-Präsentation wird die Übermittlung von ESEF-Unterlagen sowie die Offenlegung und Recherchemöglichkeiten im Unternehmensregister anhand der Publikations-Plattform (www.publikations-plattform.de) ganz praxisnah erläutert.
Inhalte
- Neuerungen bei der Einreichung im ESEF-Berichtsformat
- Einreichung beim Bundesanzeiger/Unternehmensregister
- Anforderungen an die Dateistruktur
- Live-Demonstration zur Übermittlung eines Jahresfinanzberichtes über die Publikations-Plattform (www.publikations-plattform.de)
Jetzt kostenfrei für unser Webinar anmelden.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Uhrzeit
11:00 – 12:00 Uhr
Technische Voraussetzungen
Die (Mindest-)Software- und Hardwareanforderungen, die zur Teilnahme an unseren Webinaren notwendig sind, finden Sie unter folgendem Link: https://veranstaltungen.bundesanzeiger-verlag.de/systemvoraussetzungen/gototraining
Allgemeine Hinweise
Die Durchführung der Webinare erfolgt über die Anwendung GoToTraining. Voraussetzung der Teilnahme an einem Webinar ist eine vorherige Registrierung über den jeweiligen Registrierungslink. Dieser wird für den jeweiligen Termin angezeigt oder per Einladungsemail versandt. Während der Registrierung muss der Teilnehmer den Vor- und Zuname sowie eine gültige E-Mail-
Adresse eingeben. Nach der Registrierung erhält der Teilnehmer eine E-Mail mit einen Link für die Teilnahme am Webinar.
Die während der Registrierung eingegebenen Daten werden ausschließlich für den Versand des Teilnahmelinks per Email verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Eine Anmeldung ist nicht möglich, wenn die maximale Teilnehmerzahl erreicht ist oder die
Anmeldung geschlossen wurde.