Das PQ-Verfahren – die Präqualifikation als Vorteil nutzen
- Inhalte
- Programm
- Zielgruppe
- Dozenten / Referenten
- Kurzübersicht
- Anmeldung

Im Rahmen dieses Webinars werden den Teilnehmern die Grundlagen der PQ-Verfahren, beginnend bei den EU-Richtlinien bis zum nationalen Recht, aufgezeigt.
Die vorgelagerte, auftragsunabhängige Prüfung von Eignungsnachweisen, führt sowohl auf Seiten der Bieter
als auch auf Seiten der Vergabestellen zu Zeit- und Kostenersparnissen.
Die Eintragung in ein Amtliches Verzeichnis präqualifizierter Unternehmen vereinfacht das Verfahren zur Vergabe öffentlicher Aufträge. Mit der Eintragung ist nachgewiesen, dass keine Gründe vorliegen, die
einen Ausschluss von einem Vergabeverfahren rechtfertigen. Nachweise müssen nur noch der PQ-Stelle
zur Verfügung gestellt werden, bei Abgabe eines Angebotes erfolgt anstelle der Übersendung eines Portfolios an Eignungsnachweisen nur noch die Vorlage eines Zertifikates. Dadurch werden die Prüfungs- und Dokumentationsaufwände reduziert.
Amtliche Verzeichnisse sind öffentlich einsehbar, was für die Durchführung vereinfachter Vergabeverfahren
wie Beschränkten Ausschreibungen und Verhandlungsvergaben von besonderer Bedeutung ist.
In vereinfachten Vergabeverfahren sind nur geeignete Unternehmen zur Angebotsabgabe aufzufordern.
Diese findet man in Amtlichen Verzeichnissen.
So trägt die Präqualifizierung zum Abbau bürokratischer Hürden bei und vereinfacht die dokumentarischen Anforderungen in Vergabeverfahren sowohl für die Unternehmen als auch für Vergabestellen.
Die Eintragung in das PQ-Verzeichnis sowie das damit verbundene Recht das Präqualifikationszeichen zu tragen, stellen daher einen Mehrwert für Unternehmen dar.
Stornierung
Eine Stornierung ist kostenfrei bis 10 Wochentage vor der Veranstaltung möglich, danach wird die Teilnahmegebühr in voller Höhe erhoben. Ersatzteilnehmer können selbstverständlich benannt werden.
Wir behalten uns Terminabsagen aus organisatorischen Gründen vor. In diesem Fall erhalten Sie die bezahlten Gebühren zurück; weitergehende Ansprüche bestehen nicht.
Dozenten/Referenten
Sebastian Kleemann, Marketing DTVP, Berlin
Lars Wiedemann, Geschäftsführer Auftragsberatungsstelle Mecklenburg-Vorpommern e.V.
Uhrzeit
10:00 – 11:30 Uhr
Termine
27.01.2026
Dieses Webinar wird mit dem Dienstleister GoTo Webinar durchgeführt.
Zielgruppe
- Unternehmen, die regelmäßig an Vergabeverfahren teilnehmen und die Abläufe optmieren wollen.
- Alle, die ihr Wissen zum Vergaberecht und E-Vergabe in Deutschland erweitern und vertiefen wollen.
Programm
| 10:00-10:05 Uhr | Begrüßung |
| 10:05-11:10 Uhr | Anwendung der PQ-Verfahren in der PraxisLars Wiedemann Auftragsberatungsstelle Mecklenburg-Vorpommern e.V. |
| 11:10-11:30 Uhr | Fragerunde |
Dozenten / Referenten
Das PQ-Verfahren – die Präqualifikation als Vorteil nutzen
| Termin | 27.01.2026 |
|---|---|
| Dauer: | 1,5 Stunden |
| Was: | Webinar |
| Preis: | 49,00€ zzgl. MwSt |

Im Rahmen dieses Webinars werden den Teilnehmern die Grundlagen der PQ-Verfahren, beginnend bei den EU-Richtlinien bis zum nationalen Recht, aufgezeigt.
Die vorgelagerte, auftragsunabhängige Prüfung von Eignungsnachweisen, führt sowohl auf Seiten der Bieter
als auch auf Seiten der Vergabestellen zu Zeit- und Kostenersparnissen.
Die Eintragung in ein Amtliches Verzeichnis präqualifizierter Unternehmen vereinfacht das Verfahren zur Vergabe öffentlicher Aufträge. Mit der Eintragung ist nachgewiesen, dass keine Gründe vorliegen, die
einen Ausschluss von einem Vergabeverfahren rechtfertigen. Nachweise müssen nur noch der PQ-Stelle
zur Verfügung gestellt werden, bei Abgabe eines Angebotes erfolgt anstelle der Übersendung eines Portfolios an Eignungsnachweisen nur noch die Vorlage eines Zertifikates. Dadurch werden die Prüfungs- und Dokumentationsaufwände reduziert.
Amtliche Verzeichnisse sind öffentlich einsehbar, was für die Durchführung vereinfachter Vergabeverfahren
wie Beschränkten Ausschreibungen und Verhandlungsvergaben von besonderer Bedeutung ist.
In vereinfachten Vergabeverfahren sind nur geeignete Unternehmen zur Angebotsabgabe aufzufordern.
Diese findet man in Amtlichen Verzeichnissen.
So trägt die Präqualifizierung zum Abbau bürokratischer Hürden bei und vereinfacht die dokumentarischen Anforderungen in Vergabeverfahren sowohl für die Unternehmen als auch für Vergabestellen.
Die Eintragung in das PQ-Verzeichnis sowie das damit verbundene Recht das Präqualifikationszeichen zu tragen, stellen daher einen Mehrwert für Unternehmen dar.
Stornierung
Eine Stornierung ist kostenfrei bis 10 Wochentage vor der Veranstaltung möglich, danach wird die Teilnahmegebühr in voller Höhe erhoben. Ersatzteilnehmer können selbstverständlich benannt werden.
Wir behalten uns Terminabsagen aus organisatorischen Gründen vor. In diesem Fall erhalten Sie die bezahlten Gebühren zurück; weitergehende Ansprüche bestehen nicht.
Dozenten/Referenten
Sebastian Kleemann, Marketing DTVP, Berlin
Lars Wiedemann, Geschäftsführer Auftragsberatungsstelle Mecklenburg-Vorpommern e.V.
Uhrzeit
10:00 – 11:30 Uhr
Termine
27.01.2026
Dieses Webinar wird mit dem Dienstleister GoTo Webinar durchgeführt.
Technische Voraussetzungen
Die (Mindest-)Software- und Hardwareanforderungen, die zur Teilnahme an unseren Webinaren notwendig sind, finden Sie unter folgenden Link: https://support.goto.com/de/training/help/goto-training-system-requirements-for-attendees
Allgemeine Hinweise
Die Durchführung der Webinare erfolgt über die Anwendung GoToTraining. Voraussetzung der Teilnahme an einem Webinar ist eine vorherige Registrierung über den jeweiligen Registrierungslink. Dieser wird für den jeweiligen Termin angezeigt oder per Einladungsemail versandt.
Während der Registrierung muss der Teilnehmer den Vor- und Zuname sowie eine gültige E-Mail-Adresse eingeben. Nach der Registrierung erhält der Teilnehmer eine E-Mail mit einen Link für die Teilnahme am Webinar.
Die während der Registrierung eingegebenen Daten werden ausschließlich für den Versand des Teilnahmelinks per Email verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.
Eine Anmeldung ist nicht möglich, wenn die maximale Teilnehmerzahl erreicht ist oder die Anmeldung geschlossen wurde.