Themenportale
Themenportale
Außenwirtschaft
Bauen, Immobilien
Europa, Staat, Verwaltung
Familie, Betreuung, Soziales
Sicherheit, Technik, Gefahrgut
Unternehmen und Wirtschaft
Vergabe
Evidenzzentrale
Bundesanzeiger
Unternehmensregister
Publikationsplattform
Bundesgesetzblatt
Fachverlag
Datenservice
Firmextra
BDS - Bundesanzeiger Datenservice
EBR - European Business Register
Außenwirtschaft: Datenbanken/Downloads
Shop
Home
Anmelden
E-Mail / Benutzername
Passwort
Produkt
BT-Recht
ZKJ-Archiv
BtPRAX
Passwort vergessen
Themenübersicht
Menü
Betreuung
Aktuelles
Aktuelle Meldungen
Rechtsprechung
Termine
Pflegeversicherung 2016/2017 – Das PSG II und PSG III
BtPrax-Tag in Köln
Das war der 1. BtPrax-Tag in Köln
Patientenverfügung
Informationen und Fachbeiträge zur Patientenautonomie
Interview: Patientenverfügungsrecht in der Praxis
Vorsorgevollmacht
Informationen zur Vorsorgevollmacht
Formulare und Muster
Fachbeiträge zum Thema Vorsorgevollmacht
Vorsorgen mit System
Berufsbetreuung
Betreuerhaftung
Vergütung
Fortbildung in der Betreuung
Aufgabenkreise
Behörden und Vereine
Unterbringung und Freiheitsentziehung
Ehrenamtliche Betreuung
Vorsorge statt Betreuung
Betreuung nur so weit, wie diese erforderlich ist
Leitgedanke der Betreuung
Die Führung einer Betreuung ist ein Ehrenamt
Das Betreuungsverfahren
Allgemeine Pflichten des Betreuuers im Betreuungsverfahren
Gerichtliche Genehmigungen
Aktenführung
Haftung des Betreuuers
Weitere Hilfen bei der Führung der Betreuung
Ende der Betreuung
Aufwandspauschale und Aufwandsersatz
Links
Rechtsentwicklung
20 Jahre Betreuungsrecht
Das Betreuungsrecht im Licht der UN-Behindertenrechtskonvention
Zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention
Interviews
Vielfalt und Herausforderungen in der Berufsbetruung
Ich würde mir eine Weiterentwicklung des Berufsbildes wünschen!
Betreuungsvermeidung mit "Komplementären Hilfen"
Der Werdenfelser Weg – regionales Konzept mit großer Wirkung
Die interkulturelle Öffnung muss weiter betrieben werden!
Die Rechte von Psychiatriepatienten müssen Beachtung finden!
Vorsorgevollmacht in Leichter Sprache - das aktuelle Interview mit Kerrin Stumpf
Erfolg in der Beördenarbeit - das aktuelle Interview mit Brunhilde Ackermann
Zwangsbehandlungen vermeiden - das aktuelle Interview mit Georg Dodegge
Migrationshintergrund und kuturelle Herkunft Verändert die Betreuungsarbeit
Konstruktive Streitkultur und persönliche Begegnung der Akteure
Gute Betreuung gibt es nicht zum Nulltarif!
Das zentrale Ziel ist die Selbstbestimmung der Betroffenen!
Für die Verzahnung von Sozial- und Betreuungsrecht
20 Jahre – Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Betreungsrechts
20 Jahre Betreuungsrecht – ein Grund zum Feiern?
Formulare und Muster
Allgemeines
Checklisten
Genehmigungsanträge
Vergütung
Sonstiges
Online-Lexikon
Literaturtipps
Links
BtPrax
Aktuelle Ausgabe
Service
Aboservice
Autoreninformationen
Kontakt
AGB
Downloads
Interdisziplinäre Arbeitsgruppe – Abschlussbericht
ISG-Studie (Sonderausgabe 2011)
Fachbeiträge
Betreuungsbehörden
Betreuungspraxis
Betreuungsvereine
Patientenautonomie
Politische Aspekte/ Rechtsentwicklung
Soziales/Pflege
Unterbringung
Verfahrenspflegschaft
Vergütung
Vorsorgevollmacht/ Betreuungsverfügung
Archiv
Jahresregister (freier Zugang)
Querschnitt (freier Zugang)
Mediadaten
Partner
Newsletter
Archiv
Anmeldung
Bt-Recht
Das Produkt
Informationenen zum neuen Bt-Recht
Preise und Konditionen
Bestellen
Familie-Soziales
Aktuelles
Aktuelle Meldungen
Rechtsprechung
Termine
Literaturtipps
Kindschaftsrecht
Sorge- und Umgangsrecht
Familiengerichtliches Verfahren
Verfahrensbeistandschaft
Unterhalt
Kinder- und Jugendhilfe
Erziehungsberatung
Vormundschaftsrecht
Kinderbetreuung
Kinder- und Jugendpolitik
Mediation
ZKJ
Fachtagung in Köln
Aktuelle Ausgabe
Aktuelle Notizen
Detail
Archiv
Jahresregister
Jahrgänge
Service
Aboservice
Autorenhinweise
Kontakt
Datenschutzerklärung
Newsletter
Archiv
Mediadaten
Partner
Familie Betreuung Soziales
Bundesanzeiger Verlag
Familie Betreuung Soziales
ZKJ
Newsletter
Abmeldung erfolgreich
Danke
Archiv
Vielen Dank!
Vielen Dank für Ihre Teilnahme an unserer Umfrage!
Ihr Bundesanzeiger Verlag