
Vergaberecht verständlich auch für Nichtjuristen (2-tägig)
Termin:
13. + 14.09.2018, Köln (Neven DuMont Haus)*
Ihr Plus: Jeder Teilnehmer erhält die Titel "Basiswissen Vergaberecht"
Teilnahmegebühr: 849,-€ zzgl. MwSt./Teilnehmer*
Modul 1 "Vergaberecht verständlich auch für Nichtjuristen" der neuen Veranstaltungsreihe "Zertifizierter VergabePraktiker" (alle Module sind auch einzeln buchbar)
Vergaberecht gilt als kompliziert. Unklare Strukturen, unbekannte Begriffe, unverständliche Paragrafen. Hier setzt Modul 1 "Vergaberecht verständlich auch für Nichtjuristen" an. Die zweitägige Veranstaltung behandelt Grundlagen aus dem Vergaberecht - die Neuauflage "Basiswissen" inklusive! Erhalten Sie einen Überblick über Rechtsgrundlagen, sachliche und persönliche Anwendbarkeit, Prinzipien des Vergaberechts, u.v.m. So wird gezeigt, dass die Lösung vergaberechtlicher Problemfälle nicht zwingend ein Jura-Studium voraussetzt. Meist kann nämlich schon der gesunde Menschenverstand helfen, um zu erkennen, ob ein (vermeintlicher) Verfahrensfehler gegen Wettbewerb, Transparenz und Gleichbehandlung verstößt. Auf diese Weise erhalten erfahrene Vergabepraktiker einen Überblick über das gesamte Vergaberecht auf dem neusten Stand - und Neueinsteiger werden in die Lage versetzt auch den weiteren Fachmodulen aktiv zu folgen.
Vergabe-Seminare: praktische Schwerpunktveranstaltungen mit Workshop-Charakter und hochwertiger Fachliteratur.
In jedem Seminar wird das spezielle Thema der Veranstaltung von A-Z und mit besonderem Fokus auf den Vergabe-Alltag dargestellt. Dabei freuen sich alle Referenten über eine rege Teilnahme mit vielen Fragen und Beispielen!
*bei Einzelbuchung des Modul 1 "Zertifizierter VergabePraktiker"
Mehr Informationen zum "Zertifizierten VergabePraktiker" finden Sie hier.
Anmeldung
Inhalt
Prof. Dr. Christopher Zeiss, Professor für Staats- und Europarecht mit vergaberechtlichem Schwerpunkt an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW (Bielefeld), führt Sie durch das zweitägige Seminar zu Modul 1 des "Zertifizierten VergabePraktikers" (auch einzeln buchbar).
Sie werden ausführlich, praxisnah und verständlich in das Vergaberecht und die neuen Rechtsgrundlagen eingeführt.
Behandelt werden Themen wie die Rechtsgrundlagen oberhalb und unterhalb der Schwellenwerte, Binnenmarktrelevanz, die sachliche und persönliche Anwendbarkeit, Leistungsarten und ihre Abgrenzungen, Prinzipien des Vergaberechts, Schätzung des Auftragswertes, Ablauf on vergabeverfahren und die Verfahrenserleichterung bei der "freihändigen Vergabe" bzw. Verhandlungsvergabe.
Zudem erhalten Sie einen Einstieg in die Grundsätze der öffentlichen Ausschreibung und deren Ausnahmen, in die Produkt- und Markenneutrale Beschaffung gegenüber dem leistungsbestimmungsrecht, in die Bekanntmachung sowie den Rechtsschutz unterhalb bzw. oberhalb der Schwellenwerte.
Des Weiteren geben wir Ihnen einen Einblick in die Bedeutung der Dokumentation.
Programm
13. + 14.09.2018 von 9:30 bis 17:00 Uhr/ 9:00 bis 16:30 Uhr, Köln (Neven DuMont Haus)
Grundlagen: Vergaberecht verständlich auch für Nichtjuristen
- Rechtsgrundlage: oberhalb-/ unterhalb der Schwellenwerte
- Binnenmarktrelevanz
- Sachliche und persönliche Anwendbarkeit (insbes. verschiedene Auftraggebertypen)
- leistungsarten und ihre Abgrenzung (Bauleistungen, Liefer- und Dienstleistungen, freiberufliche Leistungen)
- Prinzipien des Vergaberechts
- Schätzung der Auftragswerte
- Ablauf von Vergabeverfahren/ Zeitplan
- Verfahrenerleichterungen bei der "freihändigen Vergabe" / Verhandlungsvergabe
- Einstieg: "Grundsatz der öffentlichen Ausschreibung" und Ausnahmen
- Einstieg: "Produkt- und Markenneutrale" Beschaffung vs. Leistungsbestimmungsrecht
- Einstieg: Bekanntmachung
- Einstieg: Rechtsschutz unterhalb- /oberhalb der Schwellenwerte
- Bedeutung der Dokumentation
Referent
Als Referent tritt Herr Prof. Dr. Christopher Zeiss auf - als ausgewiesener Vergabeexperte – und aufgrund seiner praxisnahen und verständlichen Darstellungsweise sehr geschätzt.
Prof. Dr. Christopher Zeiss

Vergaberecht, EU-Beihilfenrecht, E-Vergabe – Prof. Dr. Zeiss ist seit zwei Jahrzehnten immer an vorderster Front dabei. Er ist Professor für Staats- und Europarecht mit vergaberechtlichem Schwerpunkt an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW (Bielefeld) und hat einen Lehrauftrag zum Vergaberecht an der Universität Potsdam.
Zuvor war Prof. Zeiss als Referent am Bundesministerium der Justiz (Berlin) u.a. für Vergabe- und Kartellrecht zuständig und hat neben Vergaberechtsreformen auch Gesetzgebungsverfahren des Bundes im Bereich der elektronischen Signatur, der eID-Funktion des neuen Personalausweises und zu De-Mail begleitet. Die Beschaffungspraxis kennt Herr Prof. Zeiss aus seiner mehrjährigen Tätigkeit als Rechtsanwalt, Richter und Of Counsel (u.a. Bonn, Marburg, Leipzig). Er hat Vergabeunterlagen entwickelt und bundesweit Vergabeverfahren (z.B. betreffend Arzneimittel, IT, Bau, ÖPNV, Abfallentsorgung) durchgeführt sowie in Vergabenachprüfungsverfahren für die Interessen seiner Mandanten gestritten.
Als Of Counsel ist Herr Zeiss auch weiterhin insbesondere bei großen IT-Beschaffungen (PC, NGN, VOIP, elektronische Akte, E-Vergabe) involviert. Herr Prof. Dr. Zeiss ist Herausgeber und Autor vergaberechtlicher Standardwerke (z.B. juris Praxiskommentar Vergaberecht – 5. Aufl. 2016; Sichere Vergabe unterhalb der Schwellenwerte, 3. Aufl. 2016) und Mitherausgeber der Zeitschrift Vergabepraxis & -recht (VPR).
Anfahrt
Veranstaltungsort:
Köln
Neven DuMont Haus
Konferenzzone 4. Etage
Amsterdamer Str. 192
50735 Köln




