Das Transparenzregister – Konzeption und Austausch zu Praxisfragen
- Inhalte
- Kurzübersicht
- Anmeldung

Ein Kooperationswebinar von IDW Akademie und Bundesanzeiger Verlag GmbH
Das Transparenzregister ist die offizielle Plattform zu wirtschaftlich Berechtigten der Bundesrepublik Deutschland. Seit der Einführung des Registers im Juni 2017 gab es weitere Anpassungen und Entwicklungen. Ein wichtiger Punkt war z.B. die Einführung der Unstimmigkeitsmeldungen für Verpflichtete seit Beginn 2020. Zudem wurde im Sommer 2021 das Geldwäschegesetz aktualisiert und die Konzeption des Auffangregisters auf ein Vollregister geändert. Außerdem werden stetig die Auslegungshinweise des Bundesverwaltungsamtes zum Transparenzregister angepasst und erweitert.
In diesem Webinar können Sie sich über die grundsätzliche Konzeptionierung und die aktuellen Neuerungen des Registers informieren. Es werden von der registerführenden Stelle praktische Hilfestellungen zur Nutzung des Registers gegeben.
Gemeinsam mit Frau Dr. Bärenz können Sie häufige Fragestellungen rund um das Transparenzregister aus Perspektive der nach dem GwG Verpflichteten diskutieren.
Bitte beachten Sie ebenfalls, dass die Vortragenden in diesem Webinar keine Rechtsberatung oder Lösungen zu Einzelfällen geben können!
Inhalte
Vorstellung des Transparenzregisters
- Rechtliche Grundlagen
- Konzeption des Registers in Deutschland (seit Sommer 2021: Vollregister)
Transparenzregister in der Praxis
- Wie können Unternehmen Eintragungen vornehmen?
- Wie können Verpflichtete Einsichtnahmen durchführen und was ist dabei zu beachten?
- In welchen Fällen und wie sind Unstimmigkeitsmeldungen abzugeben?
Austausch und Ausblick
- Häufige Praxisfragen und Diskussionspunkte
- Ausblick auf eine europäische Vernetzung und weitere Entwicklungen
Termine
28.11.2023 | 16:15 – 18:15 Uhr | Für diesen Termin anmelden! |
Dozierende
Rechtsanwältin Dr. Charlotte Bärenz, KPMG AG
Kai Osenbrück, Bundesanzeiger Verlag GmbH
Uhrzeit
16:15 – 18:15 Uhr
Das Transparenzregister – Konzeption und Austausch zu Praxisfragen
Wann: | 27.11.2023 - 29.11.2023 |
---|---|
Termin | 28.11.2023 |
Dauer: | 2 Stunden |
Was: | Webinar |
Preis: | 139,00 € zzgl. MwSt. |

Ein Kooperationswebinar von IDW Akademie und Bundesanzeiger Verlag GmbH
Das Transparenzregister ist die offizielle Plattform zu wirtschaftlich Berechtigten der Bundesrepublik Deutschland. Seit der Einführung des Registers im Juni 2017 gab es weitere Anpassungen und Entwicklungen. Ein wichtiger Punkt war z.B. die Einführung der Unstimmigkeitsmeldungen für Verpflichtete seit Beginn 2020. Zudem wurde im Sommer 2021 das Geldwäschegesetz aktualisiert und die Konzeption des Auffangregisters auf ein Vollregister geändert. Außerdem werden stetig die Auslegungshinweise des Bundesverwaltungsamtes zum Transparenzregister angepasst und erweitert.
In diesem Webinar können Sie sich über die grundsätzliche Konzeptionierung und die aktuellen Neuerungen des Registers informieren. Es werden von der registerführenden Stelle praktische Hilfestellungen zur Nutzung des Registers gegeben.
Gemeinsam mit Frau Dr. Bärenz können Sie häufige Fragestellungen rund um das Transparenzregister aus Perspektive der nach dem GwG Verpflichteten diskutieren.
Bitte beachten Sie ebenfalls, dass die Vortragenden in diesem Webinar keine Rechtsberatung oder Lösungen zu Einzelfällen geben können!
Inhalte
Vorstellung des Transparenzregisters
- Rechtliche Grundlagen
- Konzeption des Registers in Deutschland (seit Sommer 2021: Vollregister)
Transparenzregister in der Praxis
- Wie können Unternehmen Eintragungen vornehmen?
- Wie können Verpflichtete Einsichtnahmen durchführen und was ist dabei zu beachten?
- In welchen Fällen und wie sind Unstimmigkeitsmeldungen abzugeben?
Austausch und Ausblick
- Häufige Praxisfragen und Diskussionspunkte
- Ausblick auf eine europäische Vernetzung und weitere Entwicklungen
Termine
28.11.2023 | 16:15 – 18:15 Uhr | Für diesen Termin anmelden! |
Dozierende
Rechtsanwältin Dr. Charlotte Bärenz, KPMG AG
Kai Osenbrück, Bundesanzeiger Verlag GmbH
Uhrzeit
16:15 – 18:15 Uhr
Allgemeine Hinweise
Voraussetzung der Teilnahme an einem Webinar ist eine vorherige Registrierung über den jeweiligen Registrierungslink. Dieser wird für den jeweiligen Termin angezeigt oder per Einladungsemail versandt.