03.02.2019
Verschärfte Anforderungen an die Offenlegung der Vorstandsvergütung
Die Stärkung der Aktionärsrechte durch den Gesetzgeber, sowie die gestiegene Bedeutung der Vorstandsvergütungsthematik bei führenden internationalen Investoren und Stimmrechtsberatern erhöhen die Anforderungen an die Offenlegung...
30.09.2017
Zur Umsatzsteuerpflicht von Abmahnungen
Bislang entsprach es der gängigen Praxis, dass abmahnende, regelmäßig zum Vorsteuerabzug berechtigte Unternehmen im Wettbewerbsrecht von den Abgemahnten die Rechtsanwaltsgebühren ohne Berücksichtigung der Umsatzsteuer...
02.03.2017
Wider die Überregulierung des Delistings
Ende 2015 ist eine neue Fassung des § 39 BörsG in Kraft getreten, die börsennotierten Gesellschaften das Verlassen des regulierten Markts drastisch erschwert. Dabei ist der Gesetzgeber von rechtstatsächlichen...
08.01.2017
Stichwort: Abschlussprüferrichtlinie
Die 8. EU-Abschlussprüferrichtlinie 2006/43/EG über Abschlussprüfungen von Jahresabschlüssen und konsolidierten Abschlüssen (kurz: Abschlussprüferrichtlinie; umgangssprachlich auch EuroSOX) wurde 2006 erlassen, um die...
01.08.2016
Bilanzanalytische Bereinigung von Jahresabschlusskennzahlen bei öffentlichen Unternehmen
Bei der Steuerung, Aufsicht und Leitung öffentlicher Unternehmen sowie bei Benchmarkinganalysen ist die Aufbereitung von Jahresabschlusskennzahlen von besonderer Bedeutung. Damit Entscheidungen auf aussagekräftigen...
01.06.2016
Die Umsetzung der Abschlussprüferrichtlinie auf der Zielgeraden
Die 2014 verabschiedete Abschlussprüferrichtlinie muss bis zum 17.6.2016 in nationales Recht umgesetzt werden. Gleichzeitig tritt die europaweit unmittelbar geltende Abschlussprüfer-Verordnung in Kraft. Der...
31.01.2016
Umgang mit IP und IT in der Unternehmenstransaktion
Die Bedeutung immaterieller Rechtsgüter nimmt in der Unternehmensrealität ständig zu. Dieser Bedeutungszuwachs hat einen festen betriebswirtschaftlichen Hintergrund: Zunehmend bestimmen nicht mehr Sachanlagevermögen,...
30.11.2015
Das Berichtswesen an den Aufsichtsrat
Informationen sind die Grundlage für eine effektive Überwachungsarbeit des Aufsichtsrats. Hierzu steht ihm eine umfassende Berichterstattung zur Verfügung, die er zu bewältigen hat. Der Aufsichtsrat braucht keine zusätzliche...
07.10.2015
Kapitalmarktfinanzierung und Familienunternehmen
Anknüpfend an den ausführlichen Beitrag zu Finanzierungsoptionen für Familienunternehmen über den öffentlichen Kapitalmarkt in FuS 04/2014 sollen die neuesten Entwicklungen , insbesondere der Börsengang mit...
30.09.2015
Unternehmensbewertung in der Krise
Die Charakteristika von Unternehmen in Krisensituationen erschweren zwar die Bewertung ertragsschwacher Unternehmen, sie führen aber nicht dazu, dass die bekannten Methoden der Unternehmensbewertung nicht mehr anwendbar wären....